Thursday, September 27, 2018

[PDF] Download Flugzeugtriebwerke: Grundlagen - Aero-Thermodynamik - ideale und reale Kreisprozesse - Thermische Turbomaschinen - Komponenten - Emissionen und Systeme(2 Bánden) (VDI-Buch) Kostenlos

[PDF] Download Flugzeugtriebwerke: Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale Kreisprozesse, Thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme(2 Bánden) (VDI-Buch) Kostenlos [PDF] Download Flugzeugtriebwerke: Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale Kreisprozesse, Thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme(2 Bánden) (VDI-Buch) Kostenlos "Buchrückseite Dieses Buch bietet eine umfassende und detaillierte Behandlung der wichtigsten Fragen zu Flugzeug- und Gasturbinenantrieben für Ingenieure, ein hervorragendes Kompendium für fortgeschrittene Studenten. Es hat sich in kurzer Zeit einen herausragenden Platz in der Fachliteratur erobert.Eine leicht verstándliche Einführung in die zugehörigen Aspekte der Aerodynamik und der Thermodynamik vereinfacht den Einstieg in die Theorie ganz erheblich und schafft so sichere Grundlagen. In weiteren Abschnitten werden entscheidende Begriffe und technisch/physikalische Zusammenhánge anschaulich definiert und parametrische Kreisprozessanalysen idealer und realer Triebwerke vorgestellt. Eine Klassifizierung der Flugzeugtriebwerke und Funktionsbeschreibungen der Hauptkomponenten fehlen ebenso wenig wie die Thermo- und Aerodynamik thermischer Turbomaschinen. Anhand zahlreicher durchgerechneter Beispiele wird der Einstieg in die verschiedenen Wege der Vorauslegung von Triebwerken uns dessen Komponenten eröffnet. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel über Propeller- und Propellersysteme. Ìber den Autor und weitere Mitwirkende Professor Dr.-Ing. Willy J. G. Bráunling studierte Allgemeine Verfahrenstechnik an der FH in Düsseldorf und anschließend Luft- und Raumfahrt an der RWTH Aachen., Er war als wiss. Mitarbeiter unter Prof. Dr. rer. nat. Hubert Ludwieg und Prof. Dr. Dr. hc. Hans G. Hornung am DFVLR Institut für Experimentelle Strömungsmechanik, heute Institut für Antriebstechnik des DLR in Göttingen, tátig. Zwei Jahre nach seiner Promotion am Institut für Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen der RWTH Aachen bei Prof. Dr. Dr. hc. Heinz. E. Gallus übernahm er ab 1987 Leitung und Aufbau der Triebwerkssimulation und -integration im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Seit 1992 ist er Professor für Flugzeugtriebwerke und Thermische Turbomaschinen am Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg."

No comments:

Post a Comment