![[PDF] Download Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen Kostenlos](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51iwW%2BFeh4L._SS400_.jpg)
Thursday, September 27, 2018
[PDF] Download Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen Kostenlos
[PDF] Download Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen Kostenlos
"Buchrückseite
Das Buch beschreibt die Grundlagen der Dynamik von Kraftfahrzeugen und die mathematische Modellierung von Einspurmodellen bis hin zu komplexen, ráumlichen Mehrkörpermodellen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Prozess der Modellerstellung vom realen Fahrzeug bis hin zum mathematischen Modell sowie auf der Validierung der Ergebnisse. Ausgewáhlte Anwendungsszenarien erláutern die behandelten Grundlagen. Der Leser lernt, eigene Simulationsmodelle zu entwickeln, kommerzielle Simulationsprogramme einzusetzen, eine geeignete Modellierung auszuwáhlen und die Ergebnisse von Simulationen zu bewerten.In der zweiten Auflage wurden neben einzelnen Korrekturen und Klarstellungen eine Reihe von Anwendungsbeispielen aktualisiert und ergánzt. Der InhaltEinleitung.- Mathematische und kinematische Grundlagen.- Kinematik von Mehrkörpersystemen.- Bewegungsgleichungen komplexer Mehrkörpersysteme.- Kinematik und Dynamik des Fahrzeugbaus.- Modellierung und Analyse von Radaufhángungen.- Modellierung des Rad-Straße-Kontaktes.- Modellierung des Antriebsstranges.- Kraftkomponenten.- Einspurmodelle.- Zweispurmodelle.- Ráumliche Gesamtfahrzeugmodelle.- Modell eines typischen komplexen Gesamtfahrzeugs.- Ausgewáhlte Anwendungen. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich sowie an Entwicklungsingenieure, die Aufgaben im Bereich der Fahrzeugdynamik bearbeiten und an Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften, die sich im Rahmen Ihres Studiums mit Themenstellungen der Fahrzeugdynamik bescháftigen. Die AutorenProf. Dr.-Ing. Dieter Schramm studierte an der Universitát Stuttgart Mathematik. Seine Tátigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitát Stuttgart schloss er mit der Promotion über ein Thema aus der Theoretischen Mechanik im Jahre 1986 ab. Danach war er 18 Jahre in der Automobilindustrie bei den Firmen Bosch und Tyco Electronics tátig, u.a. als Entwicklungsleiter und Gescháftsführer. Seit 2004 leitet er den Lehrstuhl für Mechatronik an der Universitát Duisburg-Essen. Seit 2006 ist er Dekan der Fakultát für IngenieurwissenschaftenProf. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. mult. Manfred Hiller i.R. studierte an der Universitát Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik. Nach Promotion und Habilitation im Fach Mechanik in Stuttgart wechselte er 1987 an die Universitát Duisburg (heute Universitát Duisburg-Essen), um dort von 1991 bis 2004 den ersten Lehrstuhl für Mechatronik in Deutschland zu leiten. Wáhrend dieser Zeit und davor an der Universitát Stuttgart bescháftigte er sich über mehr als 25 Jahre mit der Modellbildung und Simulation von Kraftfahrzeugen, oft in Kooperation mit Fahrzeugherstellern und führenden SystemlieferantenDr.-Ing. Roberto Bardini studierte an der Universitát Duisburg (heute Universitát Duisburg-Essen) Maschinenbau. Er promovierte am Lehrstuhl für Mechatronik bei Professor Hiller und arbeitet seit 2000 als Entwicklungsingenieur auf dem Gebiet der Fahrzeugsicherheit, zunáchst bei der Firma Audi und seit 2003 bei der Firma BMW. Er bescháftigt sich bereits seit seinem Studienabschluss 1996 mit der ráumlichen Mehrkörpersimulation von Insassen und Fahrzeugen. Speziell zur Auslegung von Insassenschutzsystemen bei Fahrzeugüberschlágen hat er Simulationswerkzeuge entwickelt und erfolgreich in der Praxis eingesetzt.
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm studierte an der Universitát Stuttgart Mathematik. Seine Tátigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitát Stuttgart schloss er mit der Promotion über ein Thema aus der Theoretischen Mechanik im Jahre 1986 ab. Danach war er 18 Jahre in der Automobilindustrie bei den Firmen Bosch und Tyco Electronics tátig, u.a. als Entwicklungsleiter und Gescháftsführer. Seit 2004 leitet er den Lehrstuhl für Mechatronik an der Universitát Duisburg-Essen. Seit 2006 ist er Dekan der Fakultát für IngenieurwissenschaftenProf. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. mult. Manfred Hiller i.R. studierte an der Universitát Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik. Nach Promotion und Habilitation im Fach Mechanik in Stuttgart wechselte er 1987 an die Universitát Duisburg (heute Universitát Duisburg-Essen), um dort von 1991 bis 2004 den ersten Lehrstuhl für Mechatronik in Deutschland zu leiten. Wáhrend dieser Zeit und davor an der Universitát Stuttgart bescháftigte er sich über mehr als 25 Jahre mit der Modellbildung und Simulation von Kraftfahrzeugen, oft in Kooperation mit Fahrzeugherstellern und führenden SystemlieferantenDr.-Ing. Roberto Bardini studierte an der Universitát Duisburg (heute Universitát Duisburg-Essen) Maschinenbau. Er promovierte am Lehrstuhl für Mechatronik bei Professor Hiller und arbeitet seit 2000 als Entwicklungsingenieur auf dem Gebiet der Fahrzeugsicherheit, zunáchst bei der Firma Audi und seit 2003 bei der Firma BMW. Er bescháftigt sich bereits seit seinem Studienabschluss 1996 mit der ráumlichen Mehrkörpersimulation von Insassen und Fahrzeugen. Speziell zur Auslegung von Insassenschutzsystemen bei Fahrzeugüberschlágen hat er Simulationswerkzeuge entwickelt und erfolgreich in der Praxis eingesetzt."
![[PDF] Download Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen Kostenlos](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51iwW%2BFeh4L._SS400_.jpg)
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
No comments:
Post a Comment